Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht über die Projekte des Lehrstuhls für Deutsche Sprache der Gegenwart.
Aktuell laufen folgende Projekte:
- Tutorien zur Vorlesung "Einführung in die Sprachdidaktik" (TuSpraDi), gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen von „Freiraum 2022" , Laufzeit: 1.9.2022-30.9.2024.
- BMBF-Projekt „(Digitaler) Baukasten für die arbeitsorientierte Förderung literaler Grundkompetenzen in (Ausbildungs-)Berufen der Bauwirtschaft (BauliG)", Laufzeit 1. Oktober 2021 bis 30. September 2024; Verbundpartner: LuF Fachdidaktik Bautechnik, Cornelsen eCademy, Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH - ABZ Kerpen. mehr...
- BMBF-Projekt „Kompetenzförderung im Schreiben, kurz KOFISCH - Gelingensfaktoren in der Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz von jungen Erwachsenen im Übergangsystem“, Laufzeit 1. November 2020 bis 31. Oktober 2023; Verbundpartner: bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, Klein & Zisenis GbR, Werkstatt im Kreis Unna gGmbH; mehr...
- Germanistische Instituspartnerschaft, kurz GIP, mit der Universität Warschu und der Universität Marii Curie-Skłodowskiej, Universität Lublin, zum Rahmenthema „Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum“, Laufzeit: 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2022 mehr...
- Methodologie der Datenerhebung bei kulturkontrastiven Analysen der Berufskommunikation mit Deutsch/ Polnisch/ Englisch; zusammen mit Prof. Dr. Sambor Grucza und Dr. Agnieszka Dickel, Universität Warschau
- Empirie-basierte Entwicklung von Lehr-Lern-Materialien für polnische DaF-Lerner für den Arbeitsbereich Dialogmarketing; zusammen mit Dr. Wolski/Universität Warschau und Dr. habil. Szerszen/Universität Warschau
- „Sprachlich-kommunikative Aspekte berufsbezogenen Wissenstransfers durch den ‚point of work‘“: Analyse des EDEKA-Weiterbildungsportals; zusammen mit Dr. K.-H. Kiefer, Dr. Pawel Szerszen/Universität Warschau im Zeitraum von 2014 bis 2015
- Wissenschaftliche Betreuung der polnischen Lehrbuchreihe „NIEMIECKI W PRACY/Deutsch im Beruf“ (poltext Verlag); bisher erschienen: Büro (Band 1)
- Ko-Autor der polnischen DaF-Schulbuchreihe „Machbar“ (Draco Verlag)
In der Vergangenheit abgeschlossene Projekte:
- „Deutsch und die Dominanz des Englischen: Domänenspezifik, funktionale Sprachtrennung und Sprachbewusstheit“ zusammen mit Prof. em. Dr. Rudolf Hoberg
- „Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Analyse von Unterrichtsmaterialien unter dem Aspekt 'Sprachsensibilität'“ in Kooperation mit Prof. Dr. Birgit Werner von der PH Heidelberg und anderen im Zeitraum von 2018 bis 2020
- Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung des Rahmenplans Deutsch für die zweite und dritte Stufe des technischen Befähigungsunterrichts und des beruflichen Unterrichts in der Regelsekundarschule der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien, abgeschlossen im Januar 2019
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Niemanden zurücklassen - berufsbildende Schule (NZL-BBS)“ für das Fach Deutsch in Schleswig-Holstein, abgeschlossen im September 2016
- Wissenschaftliche Begleitung der Weiterentwicklung des Rahmenplans „Deutsch als Fremdsprache für das Auslandsschulwesen“ für die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen im Zeitraum von 2015 bis 2016, Anhang „Berufsorientiertes Deutsch“
- „Ermittlung, Dokumentation und Systematisierung sprachlich-kommunikativer Anforderungen in der beruflichen Ausbildung“ im Zeitraum von 2013 bis 2014, zusammen mit Dott. Matilde Grünhage-Monetti und dem Büro für berufliche Bildungsplanung; Ausschreibung 64691 des Bundesinstitiuts für Berufsbildung im Rahmen des Projekts „Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der beruflichen Ausbildung“
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation eines Sprachförderprojekts für Berufsschüler und Berufsschülerinnen der Höheren Berufsfachschulen in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg Dieringhausen und der KVHS Oberbergischer Kreis im Zeitraum von 2013 bis 2014
- „Kommunikative Kompetenzen und Ausbildungsfähigkeit“ im Zeitraum von 2008 bis 2013
- Schuldruckerei und Schriftspracherwerb im Jahr 2012
- Sprachlich-kommunikative Anforderungen an Auszubildende in industriellen Kleinbetrieben (Kommunikation in der Ausbildung (KidA)) im Zeitraum von Oktober 2010 bis Februar 2011; gefördert von der PH Heidelberg
- Über das Drucken zur Schriftkultur - Die vorschulische Heranführung von Kindern an Literalität im Zeitraum von 2010 bis 2011
- Wissenschaftliche Begleitung des BLK-Modellversuchs „Vocational Literacy - Methodische und sprachliche Kompetenzen in der beruflichen Bildung“ im Zeitraum von 2004 bis 2006