Tutorien zur Vorlesung "Einführung in die Sprachdidaktik" (TuSpraDi)

Kontakt

Name

Christian Efing

Projektleitung

Telefon

work
+49 241 80 96066

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Anna Jaeger

Studentische Hilfskraft

E-Mail

E-Mail
 

Die „Einführung in die Sprachdidaktik“ kann an der RWTH Aachen aktuell aus institutionellen und kapazitären Gründen nur als große Vorlesung angeboten werden. Der für angehende Deutschlehrkräfte bedeutsame Bezug zwischen Theorie und Praxis, d.h. der Bezug zwischen dem erworbenen theoretischen Wissen und dessen Anwendung in der schulischen Praxis, kann daher bislang jeweils nur angedeutet werden.

Um innerhalb des Moduls sowohl die Erarbeitung der notwendigen fachdidaktischen Grundkenntnisse zu sichern als auch den konkreten Bezug zum Handlungsfeld Schule herzustellen, soll ein Konzept entwickelt werden, das vorsieht, den Studierenden ergänzend zu den jeweiligen Vorlesungsinhalten in Tutorien die Möglichkeit zu geben, durch praxisorientierte Lernangebote die Inhalte der Vorlesung reflektierend zu vertiefen und auf schulpraktische Kontexte hin anzuwenden. In den Tutorien bearbeiten die Studierenden unter Anleitung von vorab geschulten wissenschaftlichen Hilfskräften (Masterstudierende Lehramt Deutsch) Aufgaben, die die Anwendung der Vorlesungsinhalte auf konkrete Situationen im Deutschunterricht der jeweils studierten Schulform (Gymnasium/Gesamtschule oder Berufskolleg) ermöglichen und damit die Relevanz der theoretisch erarbeiteten Konzepte für die schulische Praxis in besonderer Weise verdeutlichen und den späteren Transfer in die Praxis erleichtern sollen. Die Tutorien sollen schulformspezifisch angeboten werden, um die unterschiedlichen Gruppen und Bedarfe der Lernenden passgenauer fokussieren zu können. Die Lernangebote sollen den Studierenden je nach studierter Schulform (Gymnasium/Gesamtschule oder Berufskolleg)
• konkrete Diagnoseinstrumente zur Erhebung sprachlicher Kompetenzen vorstellen (z. B. OLFA, HSP, DoRA, C-Test, …),
• Leistungsdiagnosen auf Grundlage von authentischen Schülertexten, Ton- und Filmaufnahmen,
• die Erprobung und Reflexion von Möglichkeiten der Leistungsbewertung an konkreten Schülerleistungen ermöglichen sowie
• Maßnahmen zur Förderung sprachlicher Kompetenzen (Sprechen, Zuhören, (Recht-)Schreiben, Lesen, Sprachreflexion, Wortschatz) kennenlernen.
Die Lernmaterialien werden auf der elektronischen Lernplattform moodle den Studierenden zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an den ersten Durchgang im Sommersemester 2022 werden die Tutorien evaluiert und überarbeitet. Da die Vorlesung „Einführung in die Sprachdidaktik“ jedes Semester stattfindet, sollen die Tutorien langfristig, ggf. auch als E-Learning-Selbstkurs etabliert werden.

 

Gefördert durch:

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre