Aktuelles

 
  • 21.09.2023: Vortrag "Zur Rolle digitaler Medien und der KI im Bereich Deutschlehrerausbildung" von Przemyslaw Wolski, Pawel Szerszen (beide Universität Warschau) und Christian Efing auf der Jubiläumstagung "30 Jahre GIP" des DAAD in Berlin
  • 26.09.2023: Keynote "Sprache.Beruf.Handeln.Zusammen.Denken. Interdisziplinarität als Schlüssel zur erfolgreichen Sprachförderung" von Christian Efing auf der AG BFN-Fachtagung "Sprache(n) im Beruf: Erfolgsrezepte für die berufliche Sprachbildung" am 25./26.09.2023 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Wir gratulieren

  • Herr Dr. des. Amir Kayal zu seiner erfolgreichen Promotion.
  • Frau Dr. Sarah Heinemann zur neuen Position als Vertreterin der Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät.
  • Dr. Heiner Apel zur Wahl zur Sektionsleitung „Sprechwissenschaft und Phonetik“ in der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (zusammen mit Alexandra Ebel)!
  • Dr. Katrin von Laguna und Dr. Sarah Heinemann zur Wahl der 1. und 2. Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. (DGSS)!
 

Aktuelle Publikationen

  • Efing, Christian (2022): Bildungssprache – eigenständiges Register, Fachsprache light oder reines Konstrukt? oder: Hat der Modebegriff Bildungssprache einen Mehrwert?, in: Auteri, Laura/Barrale, Natascia/Di Bella, Arianna/Hoffmann Sabine (Hrsg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 10) - Jahrbuch für Internationale Germanistik – Beihefte. Bern, S. 39-52. Online verfügbar
  • Stollenwerk, Lara/Kayal, Amir (2022): Förderung der Schreibkompetenz. Ein Förderkonzept für junge Erwachsene im beruflichen Übergangssystem zum Schreiben von berufsbezogenen Texten. In: Sprache im Beruf 5, 2022/2, S. 237-245. Online verfügbar
  • Fast, Daniela/Efing, Christian/Küchler, Cecilia/Lange, Christina & Rexing, Volker (2022): Mobile Learning mit der BauliG-App: Ein digitales Lernangebot zur (basalen) Lese- und Schreibförderung für Auszubildende in der Bauwirtschaft. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 43, 1-22. Online (18.12.2022).
  • Efing, Christian (2022): Input = Output?! Berufliches Schreiben als (Ab-)Schreiben von und nach Vorbildern, in: Journal für Schreibwissenschaft 24, 2, S. 7-27.
  • Efing, Christian/Sander, Isa-Lou (2022): Registerkompetenz als Reflexion eigenen und fremden kommunikativen Verhaltens, in: Busch, Florian/Droste, Pepe/Wessels, Elisa (Hrsg.): Sprachreflexive Praktiken. Empirische Perspektiven auf Metakommunikation. Berlin: Metzler, S. 269-292.
  • Ehm, Katharina/Efing, Christian (2022): Anglizismen in deutschen Stellenanzeigen mit Schwerpunkt auf englischen Berufsbezeichnungen, in: Sprache im Beruf 5, 2022/1, S. 3-23.
  • Efing, Christian/Ötvös, Bettina (2022): Themen, Ausrichtung und Ziele von Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen – die Perspektive der Lehrkräfte und SchülerInnen. Ergebnisse einer Onlinebefragung, in: Sprache im Beruf 5, 2022/1, S. 65-90.
  • Sprache im Beruf 5, 1/2022: "Kommunikation im Beruf und in der Aus- und Weiterbildung - Forschung und Praxis".
  • Kayal, A., Efing, C. (2022): Schreibcoaching im beruflichen Übergangssystem. Auf der Suche nach Förderbedarfen und wirksamen Gelingensfaktoren. Coaching Theor. Prax. Online verfügbar