Sarah Heinemann Copyright: © Fotowerk.BF

Person

Dr.

Sarah Heinemann

Chair of Contemporary German Language

Address

Building: Kármán-Auditorium

Room: 130

Eilfschornsteinstr. 15

52062 Aachen

Contact

WorkPhone
Phone: +49 241 80 96141
Fax Fax: +49 241 80 92269
 

*** Sprechzeiten ***

 

CV

Sarah Heinemann was born in Halle (Saale) in 1988. She studied speech science at the Martin Luther University Halle-Wittenberg. From September 2012 to July 2013, she studied at the Università degli studi die Genova in Italy through the ERASMUS program. In October 2019, she defended her dissertation entitled "The Power of Thought. A Critical Analysis of the Doctrines of Positive Thinking" with an overall grade of "magna cum laude" at the Faculty of Philosophy II at Martin Luther University Halle-Wittenberg. Sarah Heinemann was supported by the Rosa Luxemburg Foundation with study and doctoral scholarships.

To date, she has worked as a freelance trainer and lecturer in adult education and as an adjunct lecturer at the Martin Luther University Halle-Wittenberg, the Friedrich Schiller University Jena, and the Studienkolleg Sachsen, among others. Her main focus was on the areas of rhetoric and argumentation as well as on the fields of speech education and phonetics in the area of German as a foreign language. She also taught courses in stress management and relaxation, is a trained systemic coach and was employed as a research assistant to Dr. Petra Sitte (MdB).

In addition to her academic work, Sarah Heinemann has been active in the political, artistic and queer-feminist fields on a voluntary basis. Among other things, she was assistant director in 2011 / 2012 for the student project "In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod - expressionistische Lyrik. A scenic reading of the Sprechbuehne" at the Seminar for Speech Studies at the University of Halle. In May 2017, she organized the "Conference of Young Political Women" in Halle (Saale) as co-initiator together with a volunteer team.

Sarah Heinemann is a member of the German Society for Speech Science and Speech Education - DGSS for short - and the Central German Association for Speech Science - MDVS for short.

 

Publications

Monographs

  • Heinemann, Sarah (2020): Die Macht der Gedanken. Eine kritische Analyse der Lehren des Positiven Denkens. 2020. Frank & Timme Verlag Berlin (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 22).

Essays

  • Heinemann, Sarah (2020): Die Kritische Diskursanalyse als Werkzeug sprechwissenschaftlicher Textanalyse. In: Ebel, Alexandra (Hg.) (2020): Anwendungsbeispiele neuer und etablierter Analyseverfahren in der sprechwissenschaftlichen Phonetik und Rhetorik. In: Berndt, Katrin / Bose, Ines / Bremer, Thomas / Hendel, Steffen / Jäger, Andrea / Kowollik, Eva / Pietrini, Daniela / Staffelt, Sven / Voigt-Zimmermann, Susanne (Hg.) (2020): Reflexion des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge. Band 7. Publikation des Promotionsstudiengangs an der Internationalen Graduiertenakademie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Sprache – Literatur – Gesellschaft. Wechselbezüge und Relevanzbeziehungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 67-80.
  • Heinemann, Sarah (2018): Der Ursprung des Leidens liegt im Schoß der Frau. Robert Betz und seine Lehren der Transformation vom Normalsein zum Glück. In: Hawel, Marcus / Heinemann, Sarah / Kaiser, Nina / Killius, Lucia / Schröder, Martin (Hrsg.) (2018): Work in Progress. Work on Progress. Beiträge kritischer Wissenschaft. Doktorand*innenjahrbuch der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2018. VSA-Verlag Hamburg, S. 93–105.
  • Heinemann, Sarah (2018): Der säkulare Calvinismus. Über Herkunft, Logik und Praxis der Ideologie des Positiven Denkens. In: Neues Deutschland. Sozialistische Tageszeitung. 73. Jahrgang / Nr. 126. Wochenendausgabe. 2./3. Juni 2018, S. 23.
  • Heinemann, Sarah (2017): Erfolg durch Positives Denken? Wie Motivationstrainer_innen ihre Lehren verkaufen. In: Hawel, Marcus & Herausgeber_innenkollektiv (2017): Work in Progress. Work on Progress. Beiträge kritischer Wissenschaft. Doktorand_innenjahrbuch der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2017. VSA-Verlag Hamburg, S. 157–169.
  • Heinemann, Sarah (2017): Die Rhetorik des ‚Positiven Denkens‘. Eine reflektierte Problemdarstellung anhand ausgewählter Ratgeberliteratur. In: Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati / Hirschfeld, Ursula / Neuber, Baldur (Hrsg.) (2017): Forschung und Didaktik der Sprechwissenschaft. Aktuelle Beiträge. Frank & Timme Berlin (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 11), S. 35–53.
 

Presentations

  • „Die Rhetorik des Positiven Denkens“. Vortrag im Rahmen der Klausurtagung von betrained – beraten.coachen.trainieren am 8. Januar 2020 in Leipzig
  • „Hochsensibilität und Systemisches Coaching. Eine wechselseitige Beziehung beruflichen und privaten Alltag“. Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums für Systemische Coaches am Mitteldeutsches Institut für Weiterbildung (MIFW) Leipzig, 10. Juni 2018
  • „Die Kritische Diskursanalyse als Werkzeug sprechwissenschaftlicher Textanalyse“. Vortrag im Rahmen des 5. Doktorandentag der Sprechwissenschaft an der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 17. November 20217
  • „Erfolg durch Positives Denken? Motivationstrainer und ihre Lehren in der Reflexion“. Vortrag im Rahmen der Reihe „Junge Wissenschaft im Dialog“, veranstaltet durch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), am 22. Juni 2017 in der Universitätsbibliothek der Otto-von-Guericke-Universität Magedburg
  • „Die Rhetorik des Positiven Denkens. Eine reflektierte Analyse deutscher Motivationstrainings“. Vortrag im Rahmen des Doktorand/-innenseminars der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin, 2. Juni 2017
 

*** Weiterbildungen ***

  • 8. Projekttag Sprecherziehung im Lehramt. „Methodentag Stimme – bekannte Konzepte und neue Impulse für die Lehrer/-innenbildung“ veranstaltet vom Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig und dem Mitteldeutschen Verband für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. am 5. März 2021
  • „Uni oder divers?“ Unterschiedliche Promotionskontexte und ihre Bedingungen GEW-Seminar für Doktoranden und Doktorandinnen vom 13. bis 16. Juni in Klappholttal auf Sylt, gefördert vom Bildungs- und Förderungswerk der GEW im DGB e.V.
  • Mitteldeutsches Institut für Weiterbildung (MIFW), Leipzig
    • Ausbildung zur Entspannungstherapeutin / Kursleiterin für Stressmanagement, August 2018
    • Ausbildung zum Systemischen Coach, März bis Juni 2018
  • Fachtagung „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. FAKTEN. MYTHEN. KONSEQUENZEN“. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, veranstaltet von der Netzwerkstelle Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Sachsen-Anhalt, Oktober 2017
  • Summer School 2017 in der Lutherstadt Wittenberg – Es reicht. Was mich angeht. Seminar: „Fremd sein. Heimat suchen. Zusammen leben. Christsein im 21. Jahrhundert. Ökumenische Perspektiven zum Reformationsjubiläum II“, 14. bis 20. August 2017
  • FrauenFachForum 2017: „Feminismus im Netz. Twitter, Facebook und Co. - Chancen und Risiken neuer Medien“ veranstaltet vom Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt, Februar 2017