Person
Dr. phil.Bruno Arich-Gerz
Adresse
Gebäude: Kármán-Auditorium
Raum: 210
Eilfschornsteinstr. 15
52062 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 96067
Sprechstunde
Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:
-
Dienstag, 1. August, 14 - 15 Uhr
-
Dienstag, 22. August, 14 - 15 Uhr
-
Freitag, 15. September, 13 - 14 Uhr
und nach Vereinbarung per Zoom.
Lebenslauf
seit 01.03.2021 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprache und Kommunikation, RWTH Aachen University |
2014 bis 28.02.2021 | wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Germanistik der Bergischen Universität Wuppertal |
2011 bis 2013 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Köln (Drittmittel) |
2009 bis 2011 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Nordhausen (EU-Drittmittelakquise) |
2005 | positive Evaluation Juniorprofessur (Habilitationsäquivalenz) |
2002 bis 2009 | Juniorprofessor (non-tenured) am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt |
2001 bis 2002 | Doctor Assistent an der Universität Antwerpen |
2000 | Promotion an der Universität Konstanz |
1998 bis 2001 | Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg Theorie der Literatur und Kommunikation der Universität Konstanz |
1993 bis 1997 | Lehrbeauftragter FH Köln, Fachbereiche Sprachen und Versicherungswesen |
1988 bis 1993 | M.A. an der Universität zu Köln (Englische Philologie, Romanistik/Spanisch, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften) |
Erasmus+ Fachkoordinator und Koordinator des International Office am ISK der RWTH Aachen
Publikationen - in Auswahl
Monographien
- Arich-Gerz (2017, mit Christian Efing): „Geheimsprachen. Geschichte und Gegenwart verschlüsselter Kommunikation“. Wiesbaden: Marix.
- Arich-Gerz (2008): „Namibias Postkolonialismen. Texte zu Vergangenheiten und Gegenwart in Südwestafrika“. Bielefeld: Aisthesis.
- Arich-Gerz (2008): „Mittelbau-Dora. American and German Representations of a Nazi Concentration Camp. Literature, Visual Media and the Culture of Memory from 1945 to the Present“. Bielefeld: Transcript.
- Arich-Gerz (2001): „Lesen – Beobachten. Modell einer Wirkungsästhetik mit Thomas Pynchons Gravity’s Rainbow“. Konstanz: UVK.
Aufsätze
- Arich-Gerz, B. (2021): Polski Fiat. Über italienische und polnische Todgeweihte, ihre Erinnerungen an deutsche Konzentrationslager und das „nackte Leben“: Primo Levi – Edmund Polak – Giorgio Agamben. In: Komparatistik, 295-307.
- Arich-Gerz, B. (2020): Muffling the Fimbifimbi. Namibian GDR Exile Children in Narratives and Discourses Past and Present. In: Matatu 50 (2018) 430-443
-
Arich-Gerz, B. (2020): Lies of Ulysses in the Forgotten Camps: French Accounts by Mittelbau-Dora Survivors and Their Uses in Memory Politics. In: Hofmann, B., Reuter, U. (eds.): „Translated Memories. Transgenerational Perspectives on the Holocaust“. Lanham MD: Lexington, 51-67.
-
Arich-Gerz, B. (2019): „Edmund Polak: KZ-Überlebender, Lyriker, Journalist. Ein biographisches Lesebuch“. Wiesbaden: Harrassowitz. (Hg., mit Magdalena Latkowska).
-
Arich-Gerz, B. (2018): „Migratsprache" Oshideutsch. Eine namibisch-deutsche Variietät zwischen Generatiolekt, 'invertiertem Pidgin' und postkoloniallinguistischer Theoriebildung. In: Kellermeier-Rehbein, B., Schulz, M., Stolberg, D. (Hg): „Sprache und (Post)Kolonialismus. Linguistische und interdisziplinäre Aspekte“. Berlin: de Gruyter, 161-176.