-
Fakultäten
Untermenü: Fakultäten
Schnelleinstieg
Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.
Die Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit findet nach Vereinbarung per E-Mail statt.
Die nächste Feriensprechstunde findet am 12.08. von 13-14 Uhr über Zoom statt.
Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.
seit Oktober 2020 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen |
Mai 2020 bis September 2020 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt |
April 2018 | Promotion. Thema der Dissertation: Mediatisierungslinguistik. Medienkulturlinguistische Untersuchungen zur Mediatisierung am Beispiel des Handlungsfeldes „Politik“ |
April 2018 bis April 2020 | Post-Doc am Deutschen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Februar 2016 bis Februar 2018 | Wissenschaftlicher Assistent Deutschen Seminar der Universität Basel |
April 2009 bis April 2015 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaft - Seminar Medienwissenschaft - der Universität Koblenz-Landau |
September 2008 | 1. Staatsexamen |
Oktober 2000 bis September 2008 | Studium Englisch und Deutsch für Lehramt an Gymnasien an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
seit Februar 2016 | Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz, kurz VALS-ASLA |
seit Januar 2015 | Kulturwissenschaftliche Gesellschaft, kurz KWG |
seit November 2014 | Internationales Forschernetzwerk „KULI – Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik“ |
seit Januar 2013 | Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft |
seit August 2011 | Gesellschaft für angewandte Linguistik, kurz GAL |
seit August 2011 | Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik e. V., kurz ALP |
seit Februar 2011 | Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik e. V. |
seit Oktober 2006 | Deutsche Gesellschaft für kognitive Linguisik, kurz DGKL |
seit August 2005 | Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft, kurz DGfS |
seit September 2005 | Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, kurz IGDD |
seit März 2003 | Gesellschaft für deutsche Sprache, kurz GfdS |
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Publikationen. Eine vollständige Publikationsliste entnehmen Sie bitte dem Dokument am Seitenende.
Mediatisierungslinguistik. Theorie und Fallanalysen zur Kommunikation von Politiker*innen am Beispiel von Twitter. Berlin u. a.: Lang (= Wissen – Kompetenz – Text 17).
„(Social-Media-)Wahlkampfrhetorik von Bündnis 90/Die Grünen.“ In: Römer, David/Wengeler, Martin (Hgg.): Wahlkampfsprache 2021. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 17. Jahrgang, 2021, Heft 03, 281–296 (zusammen mit Michael Klemm).
„‘Ich bin seit Montag Zuhause in Quarantäne‘: Narrative und argumentative Nachbearbeitung von politischen Reden in der Social-Media-Interaktion.“ In: Schröter, Juliane/Spieß, Constanze (Hgg.): Argumentation und Narration im politischen Diskurs. LiLi-Themenheft 2/2021, 255-279 (zusammen mit Daniel Pfurtscheller).
Open Access.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Vorträge. Eine vollständige Vortragsliste entnehmen Sie bitte dem Dokument am Seitenende.
Konstruktionsgrammatik und Wortbildung: Entwicklung – Stand – Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung „Konstruktionsgrammatik germanischer Sprachen: Forschungsstand – Desiderata – Perspektiven“ vom 24.- 25.03.2022 an der TU Dresden.