Person

Isa Lou Sander

M.Sc.
Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Gegenwart

Adresse

Gebäude: Kármán-Auditorium

Raum: 210

Eilfschornsteinstr. 15

52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 96067
Fax Fax: +49 241 80 92269
 

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:

  • Dienstag, 15.08.2023, 11:00-12:00 Uhr,
  • Dienstag, 29.08.2023, 11:00-12:00 Uhr,
  • Dienstag, 12.09.2023, 11:00-12:00 Uhr,
  • Dienstag, 26.09.2023, 11:00-12:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich an.

 

Lebenslauf

seit Oktober 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Deutsche Sprache der Gegenwart“ von Prof. Dr. Christian Efing an der RWTH Aachen
2018 bis 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Efing im Bereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik) an der Bergischen Universität Wuppertal
2016 bis 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung der Universität Bonn. Koordination des weiterbildenden Studienangebots „Perspektive Integration – Sprache im Beruf“
2017 Weiterbildungsstudium „Deutsch unterrichten“ am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien der Universität Jena
2016 Koordination und Durchführung von berufsvorbereitenden und berufsbezogenen Sprachkursen DaZ; Koordination der Maßnahme „KompAS Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb“ beim Verein für europäische Bildung und Erziehung e.V., Bonn
2013 bis 2015 Mitarbeiterin im Bereich Marketing und Akquisition im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, Essen
2012 M.A. „Deutsche Sprache und Literatur“ an der Universität zu Köln
Wintersemester 2011/12 Tutorin und Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der Karlsuniversität Prag
2009 B.A. „Kultur & Wirtschaft: Germanistik“ an der Universität Mannheim

 

Publikationen

Herausgeberschaften:

  • Efing, Christian/Arich-Gerz, Bruno/Sander, Isa-Lou (Hrsg.) (2021): Vielfalt des Gegenwartsdeutschen. Sonderheft der Lublin Studies in Modern Languages and Literature. Band 45, (1) 2021. Online verfügbar
  • Sander, Isa-Lou/Efing, Christian (Hrsg.) (2021): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Sander, Isa-Lou (2021): Der Betrieb als Sprachlernort. Potenziale, Herausforderungen und didaktische Impulse. In: Sander, Isa-Lou/Efing, Christian (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr, 15-37.
  • Sander, Isa-Lou (2021): Digital bewerben. Bewerbungsvideos und Anschreiben miteinander verknüpfen. In: Fördermagazin Sekundarstufe (4/2021), 20-25.
  • Sander, Isa-Lou (2021): Berufssprache. In: Vielfalt des Gegenwartsdeutschen. Sonderheft der Lublin Studies in Modern Languages and Literature. Band 45, (1) 2021, hrsg. von Efing, Christian/Arich-Gerz, Bruno/Sander, Isa-Lou. Online verfügbar
  • Efing, Christian/ Sander, Isa-Lou (2020): Registerkompetenz in der beruflichen Bildung. Empirische Grundlagenforschung zur Modellierung und Registerdifferenzierung als Grundlage der Förderung. In: Peyer, Ann/ Uhl, Benjamin (Hrsg.): Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. Frankfurt: Peter Lang.
  • Sander, Isa-Lou (2019): Berufssprache - Registermodellierung und Fördermöglichkeiten. In: Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung 2 (1), 56-69.
  • Efing, Christian/ Sander, Isa-Lou (2018): „Man muss immer angebracht schwatzen, wie es im Umfeld erwünscht ist.“ – Registersensibilität und Registerkompetenz von Auszubildenden – Selbstaussagen und Fremdzuschreibungen in Interviews. In: Neuland, Eva/Könning, Benjamin/Wessels, Elisa (Hrsg.): Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Frankfurt/Main: Lang, 81-102.

Rezensionen

  • Werner Pfab: „Kommunikation in der Arbeitswelt" & Werner Pfab: „Konfliktkommunikation am Arbeitsplatz". In: Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung (1/2021), 130-133. Online verfügbar
  • Nina Pucciarelli „Sprachkompetenz und interkulturelle Kompetenz in der kaufmännischen Berufsausbildung – Förderdiagnostik und Desiderate. Theoretische Klärung und empirische Analyse“ In: Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung, 2018/1, 125–128. Online verfügbar
 

Vorträge

  • November 2019, Arbeitskreis Duale Ausbildung der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin: „Sprachlich-kommunikative Herausforderungen für Auszubildende mit Deutsch als Zweitsprache“
  • Symposium Deutschdidaktik 2018, Hamburg: „Registerkompetenz in der beruflichen Bildung: empirische Grundlagenforschung“; zusammen mit Christian Efing