Picture of Heiner Apel

Person

Dr. phil.

Heiner Apel

Chair of Contemporary German Language

Address

Room: 121

Eilfschornsteinstr. 15

52062 Aachen

Contact

WorkPhone
Phone: +49 241 80 92216
Fax Fax: +49 241 80 92269
 

CV

Heiner Apel was born in Ilmenau in 1978. He studied speech science and phonetics at the Martin Luther University Halle-Wittenberg from 1999 to 2005 and defended his dissertation in November 2017 with the title "Verständliche Nachrichten. Eine Untersuchung zur Text- und Hörverständlichkeit von Radionachrichten" with the overall rating summa cum laude at the Faculty of Philosophy of the Martin Luther University Halle-Wittenberg. The work was published in 2018.

Since 2005, he has been working as a freelance trainer in adult education. His main focus is on oral communication, rhetoric of speech and discussion, argumentation and negotiation as well as on media rhetoric, elocution and voice training. Since the summer semester of 2007 he has been working as a teacher for special tasks at the Institute of Linguistics and Communication Science and mainly gives seminars in the supplementary area "Presentation, Rhetoric, Communication" at the Faculty of Philosophy of the RWTH Aachen University.

Within the framework of academic self-administration, Heiner Apel has represented the academic staff on the faculty council since the winter term 2008; from 2008 to 2012 as a deputy member, from 2012 to 2016 as an elected member. Heiner Apel was chairman of the academic staff of the Faculty of Philosophy from 2014 to 2016.

In addition to his scientific and lecturing activities, Heiner Apel has been working as an actor and theatre producer since 1999. Engagements with the theatre group "hirche/krumbein productions" in the Sophiensaele and the Maxim-Gorki-Theater Berlin. Invitations with his theatre group "one hit wonder" to the theatre festivals TREIBSTOFF 07 in Basel, AUAWIRLEBEN 2008 in Bern and to the 7th Festival Politik im freien Theater in Cologne.

Heiner Apel, together with PD Dr. Elma Kerz and Dr. Anna Ullrich, organized the Linguistic Working Group at RWTH Aachen University. Together with Dr. Alexandra Ebel, he heads the section "Speech Science and Phonetics" of the Society for Applied Linguistics, GAL for short, and is a member of the German Society for Speech Science and Speech Education, DGSS for short, and the Central German Association for Speech Science, MdVS for short.

 

Publications - in Selection

In the following, you will find a selection of publications. For a complete list of publications please refer to the document linked at the end of page.

Monograph

  • Apel, Heiner (2018): „Nachrichten: hörbar informativ. Eine Untersuchung zur Text- und Hörverständlichkeit von Radionachrichten“. Berlin: Frank & Timme. (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 13)

Essay

  • Michaux, Valerie/Méndez, Josefine/Heiner Apel (2021): Mündlich Gendern? Gerne. Aber wie genau? Ergebnisse einer Akzeptanzuntersuchung zu Formen des Genderns in der Mündlichkeit. In: SPRACHREPORT 02/2021, S. 34-41. Available online
  • Apel, Heiner / Bose, Ines / Schwenke, Anna / Schwiesau, Dietz (2021): Was macht verständliche Nachrichten im Hörfunk aus? Aktuelle Forschungsergebnisse sprechwissenschaftlicher Untersuchungen zu Hörverständlichkeit und Formatspezifik von Radionachrichten. In: Schega, Gabriele; Forster, Roland (Hgg.): Denken und Reden. Rhetorik im Fächer-Dialog. Berlin: Frank & Timme, S. 239-264.
  • Apel, Heiner / Bose, Ines / Grawunder, Sven / Schwenke, Anna (2020): „Der "Kaiser" in einer Autobahnbaustelle - Prosodische Markierung von modalisierenden Anführungszeichen in Radionachrichten“. In: Imo, Wolfgang; Lanwer, Jens Philipp (Hgg.): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 111-134 (Reihe: Empirische Linguistik, Bd. 12)
  • Apel, Heiner / Bose, Ines / Schwenke, Anna (2018): „Zum Beitrag von Informationsstruktur und Prosodie für die Hörverständlichkeit von Radionachrichten“. In: Gautier, Laurent; Modicom, Pierre-Yves; Vinckel-Roisin, Hélène (Hgg.): Diskursive Verfestigungen. Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 279-291. (Konvergenz und Divergenz, Bd. 7). Link zum Online-Open-Access.
  • Apel, Heiner / Rieder, Bernadette / Schwarze, Cordula (2018): „Die hier angedeuteten roten Markierungen zeigen das Verbreitungsgebiet der Raeter an. Es erstreckte sich über fast ganz Nordtirol, einen Teil des Unterengadins…“ Text – Bild – Stimme: Multimodalität von Wissenskommunikation im Museum. In: Blasch, Lisa; Pfurtscheller, Daniel; Schröder, Thomas (Hgg.): Schneller, bunter, leichter: Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: iup, S. 331-364. (Germanistische Reihe, Bd. 88). Online verfügbar im Repositorium der Universität Innsbruck.
  • Apel, Heiner / Méndez, Josefine / von Laguna, Katrin (2015): „'Ihre Präsentation hat uns gut gefallen, aber...' Rhetorische Beurteilungskriterien auf dem Prüfstand: Fundierung anhand eines Anwendungsbeispiels“. In: Teuchert, Brigitte (Hg.): Mündliche Kommunikation lehren und lernen. Facetten der Rhetorik in Schule und Beruf. Hohengehren: Schneider, S. 107-117. (Sprache und Sprechen, Bd. 47)
  • Apel, Heiner / Corr, Andreas / Ullrich, Anna V. (2013): „Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle“. In: Gansel, Carsten; Ächtler, Norman (Hgg.): Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 97-112.
  • Apel, Heiner (2013): „Rhetorik und politische Bildung. Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Didaktisierung rhetorischer Prozesse und politischer Bildung“. In: Kilian, Jörg; Niehr, Thomas (Hgg.): Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Politische Sprache im lebenslangen Lernen und politischen Handeln. Bremen: Ute-Hempen Verlag, S. 215-228.
  • Apel, Heiner (2012): „Strategien zur Prophylaxe von Stimmerkrankungen und zur Schonung der Stimme im Unterricht“. In: Gaul, Magnus; Lang, Simone (Hgg.): Voice Coaching. Zum richtigen Umgang mit der Stimme im Lehrberuf. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 160-176.
 

Presentations - in Selection

In the following, you will find a selection of presentations. For a complete list of presentations please refer to the document linked at the end of page.

  • „Sprach- und Sprechstil von Radionachrichten als advance organizer – Spielräume zwischen Erwartungshaltung, Verständlichkeit und Formatspezifik“. Vortrag im Rahmen des Symposiums VI „Radioästhetik, Radioidentität, Radiokultur“ des GAL-Kongresses 2018 „Sprachen, Kommunikation, Öffentlichkeit“ in Essen; 11. bis 14. September 2018; gemeinsam mit Anna Schwenke; Link zum Abstract
  • „Verständlich schreiben, verständlich sprechen. Erkenntnisse einer Dissertation zur Verständlichkeit von Radionachrichten“. Vortrag im Rahmen der 3. Zukunftswerkstatt Radionachrichten „Beste Freunde: Radionachrichten und Internet“ des RBB Berlin und der ARD.ZDF medienakademie im RBB-Funkhaus Berlin; 02. bis 04. März 2018; Vortrag auf Einladung
  • „Keine Demokratie ohne Streitkultur: Reflexionen und praktische Anregungen zur Methodik und Didaktik von Argumentation und argumentativen Strukturen“. Vortrag und Workshop im Rahmen der Tagung „Politische Mündigkeit fördern. Eine kritische Methodenreflexion“ der Europäischen Akademie Otzenhausen. 29. bis 31. Mai 2014; Vortrag/Workshop auf Einladung
  • „Radionachrichten: Hörverständlichkeit und Akzeptanz“. Vortrag im Rahmen der „Zukunftswerkstatt Radionachrichten" des MDR Sachsen-Anhalt und der ARD.ZDF medienakademie im MDR Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt in Magdeburg. 23. bis 25. Mai 2014; gemeinsam mit Ines Bose und Anna Schwenke; Vortrag auf Einladung; hier die Begleitung der „Zukunftswerkstatt Radionachrichten" als Blog und als Website
  • „'Ihre Präsentation hat uns gut gefallen, aber…' Rhetorische Beurteilungskriterien auf dem Prüfstand: Begründung, Fundierung und ein Anwendungsbeispiel“. Vortrag im Rahmen der DGSS - Jahrestagung 2013 „Normen und Werte in der Sprechwissenschaft. Theorien und ihre Anwendung in den Teildisziplinen der mündlichen Kommunikation“ an der Universität Regensburg. 27. bis 29. September 2013; gemeinsam mit Katrin von Laguna und Josefine Méndez
  • „Quo vadis, Sprechwissenschaft? Einige Überlegungen zur Zukunft des Fachs in Aachen und anderswo“. Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung „Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 12. bis 13. Juli 2013; gemeinsam mit Josefine Méndez; Vortrag auf Einladung
  • „Warm Up - Cool down. Möglichkeiten und Perspektiven des Einsatzes von Aufwärmübungen in sprecherzieherischen und rhetorischen Übungsseminaren“. Workshop im Rahmen der DGSS - Jahrestagung 2012 „Spiel und Kreativität in der Sprecherziehung" an der Europäischen Akademie Otzenhausen; 04. bis 07. Oktober 2012; gemeinsam mit Katrin von Laguna und Josefine Méndez
  • „Rhetorik und politische Bildung. Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Didaktisierung rhetorischer Prozesse und politischer Bildung“. Vortrag im Rahmen der 13. Tagung der AG Sprache in der Politik "Politik als sprachlich gebundenes Wissen" an der Christian-Albrechts-Universität Kiel; 19.-21. Mai 2011; Vortrag auf Einladung
  • „Produktive Störungen - Pause, Schweigen, Leerstelle“. Vortrag anlässlich der Wissenschaftlichen Tagung „Perturbationen oder Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Hybridisierung, Grenzräume, Figurationen der Störung" auf Schloss Rauischholzhausen; gemeinsam mit Anna Ullrich und Andreas Corr; Gießen, 06. Juli 2010
  • „Strategien zur Prophylaxe von Stimmerkrankungen und der Schonung der Stimme im Unterricht“. Workshop im Rahmen der Fachtagung "Voice Coaching - Zum richtigen Umgang mit der Stimme im Lehrberuf" der Hochschule für Musik und Theater Rostock in Kooperation mit der Universität Rostock; 18. bis 19. Juni 2010
 

Supervised Final Thesis

Final Thesis at ISK

  • Verständlichkeit in der Chatbot-Kommunikation. Eine exemplarische Analyse zweier Chatbots anhand des „Karlsruher Verständlichkeitskonzeptes“.
  • Die Verständlichkeit von Texten der WDR 2-Radionachrichten. Analysiert anhand des Hamburger Verständlichkeitskonzepts.
  • Linguistische Beschreibung von Werbetexten - exemplarisch betrachtet an Produktbeschreibungen des Bekleidungshandels im Internet.
  • Textverständlichkeit von Hörfunknachrichten: Über die linguistische Fundierung journalistischer Regeln und Standards zur verständlichen sprachlichen Gestaltung von Nachrichten im Hörfunk.
  • Sprache und Struktur von Hörfunknachrichten: Eine exemplarische Analyse von drei Nachrichtensendungen in Bezug auf hörfunkjournalistische Standards und Regeln.
  • Textverständlichkeit im Deutschunterricht. Eine Analyse der Textverständlichkeit ausgewählter Zeitungstexte und ein didaktischer Entwurf zur Förderung des Schreibens von Schülern.
  • Spracherwerb bei hörenden und hörgeschädigten Kindern.
  • „Die Akzeptanz des Genderns in der Mündlichkeit - eine quantitative Studie“

Masterarbeiten im Fach Sprechwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Saale

  • Der Gebrauch von Enthymemen im aktuellen Fernseh-Kabarett. Eine qualitative Analyse anhand der Sendung „Neues aus der Anstalt“.
  • Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Realitätsnahe Behaltenstests zu fiktiven Radionachrichten.