Person
Dr. phil., UniversitätsprofessorChristian Efing
Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Gegenwart
Adresse
Gebäude: Kármán-Auditorium
Raum: 215
Eilfschornsteinstr.15
52062 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 96066
Fax
Fax:
+49 241 80 92269
E-Mail:
c.efing@isk.rwth-aachen.de
Sprechstunden im Sommersemester 2023
- 24.4., 16-17h
- 9.5., 12-13h
- 22.5., 16-17h
- 5.6., 16-17h
- 26.6., 16-17h
- 10.7., 15-17h
- 25.7., 12-13h
- 11.9., 16-17h
Die Sprechstunde findet online statt. Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde hier an.
Wissenschaftliches Engagement (Auswahl)
- 2021-2023: Mitglied des FaDaF-Beirats (Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V.)
- Ab 1.1.2021: Mitglied des Expertengremiums „Berufssprachkurse“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie der Expertengruppe zur Entwicklung des Konzepts der C2-Berufssprachkurse
- Begründer und verantwortlicher Herausgeber der Zeitschrift "Sprache im Beruf" (Steiner Verlag)
- Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte der drei polnischen Zeitschriften Applied Linguistics Papers, Lublin Studies in Modern Languages and Literature und Polilog
- Mitglied des wissenschaftlichen Boards der Tagungsreihe „SchreibenPlus“ (Schweiz)
- Begründer und Betreiber des Netzwerkes „SKiBB – Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung“ (mit Mailingliste sowie Homepage)
- Mit-Herausgeber der Buchreihen "Kommunizieren im Beruf" (mit Kirsten Schindler und Thorsten Roelcke), "Wissen - Kompetenz - Text" (mit Nina Janich und Britta Hufeisen) sowie "Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis" (mit Thorsten Roelcke, Felicitas Tesch und Ellen Tichy)
Lebenslauf
seit 01.04.2020 | Universitätsprofessor für „Deutsche Sprache der Gegenwart“, RWTH-Aachen |
SoSe 2022 | Gastprofessur an der Pädagogischen Universität Krakau |
01.10.2017 bis 30.09.2022 | „Professor affiliated with the University of Warsaw“ |
WiSe 2018/19, WiSe 2017/18, WiSe 2016/17 | Gastprofessur an der Universität Warschau |
2015 | Ruf auf die W3-Professur „Fachdidaktik Deutsch mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft“, Universität Erfurt - abgelehnt; Ruf auf die W3-Professur „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“, PH Heidelberg - abgelehnt |
01.04.2014 bis 31.03.2020 | Universitätsprofessor für „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik)“ an der Bergischen Universität Wuppertal |
01.10.2013 bis 31.03.2014 | Universitätsprofessor für „Fachdidaktik Deutsch mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft“ an der Universität Erfurt |
SoSe 2013 | Vertretung der Professur „Fachdidaktik Deutsch mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft“ an der Universität Erfurt |
01.08.2008 bis 30.09.2013 | Akademischer Rat am Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der PH Heidelberg |
WiSe 2007/SoSe 2008 | Vetretungsprofessur „Sprachwissenschaft des Deutschen“ am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt |
August 2006/September 2007 | Vertretungslehrer und Studienreferendar am Schuldorf Bergstraße/Seeheim-Jugenheim |
Oktober 2004 bis Juli 2005 | „Buch- und Medienpraxis“, Fortbildungsprogramm an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2004 | Promotion an der TU Darmstadt - „Das Lützenhardter Jenisch. Studien zu einer deutschen Sondersprache“ |
Mai 2002 bis September 2007 | wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter im Bereich „Sprachwissenschaft des Deutschen“ am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt |
Oktober 1996 bis November 2001 | Studium an der WWU Münster: a) Lehramt Sek. I/II (Deutsch, Französisch), b) Magister (Dt. Philologie, Romanische Philologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften) |
Betreute Promotionen
Lars Czarnyan | Motivationsabhängige Rechtschreibschwäche bei Hochbegabten |
Meike Döhrn-Zumhasch | Förderung von (berufsrelevanter) Textkompetenz bei „Seiteneinsteigern“ als Vorbereitung auf den Übergang in die Regelklasse. Eine empirische Studie |
Christine Gamal Zaki Matta | Smalltalks im DaF-Erwerb. Eine linguistische Untersuchung ausgewählter Texte aus Lehrwerken der Stufe B2. |
Janine-Claudine Hanack | Wortschatzvertiefung und Sprachverständnis in der Primarstufe im Bereich DaM und DaZ |
Amir Abbas Kayal | Kompetenzförderung im Schreiben (KOFISCH) – Gelingensfaktoren in der Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz von jungen Erwachsenen im Übergangssystem |
Arne Krämer | Partizipationsbarrieren Migrierender untersucht am Beispiel innereuropäischer Migration von Spanien nach Deutschland |
Stefanie Marek | User Centered Writing at Work – Entwicklung einer Didaktik für berufliche Schreibkompetenz von schreibenden Professionals |
Jan H. Maxin | Möglichkeiten einer Förderung von Erklärkompetenz im Kontext eines ausbildungsvorbereitenden Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I: Entwicklung und empirische Erforschung eines Lernsettings an Haupt- und Realschulen - abgeschlossen |
Nguyễn Quốc Việt | DaF in Vietnam. Verstärkung der Gruppenarbeit im Sprachunterricht an der Hochschule für Sprachen und Internationale Studien, Vietnam Nationaluniversität Hanoi. Eine empirische Untersuchung |
Isa-Lou Sander | Berufssprache - Medium der betrieblichen Integration? Modellierung und Fördermöglichkeiten |
Stefan Sigges | Integrierte Sprachförderung in der beruflichen Bildung |
Ahmed El Gamal | Auf der Spur kreativer Kommunikation. Metaphorik in der politischen Pressesprache. Untersucht am Sprachenpaar Deutsch/Arabisch - abgeschlossen |
Winnie-Karen Giera | Evaluation eines berufsorientierten Schreibprojekts: Niedersächsische SchülerInnen und Schüler Schreiben Bewerbungsanschreiben und Angebote mithilfe von SRSD und Feedbackgesprächen - abgeschlossen |
Mona Greer | Nationalstereotypen im deutsch-syrischen Verhältnis. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation und zum DaF-Unterricht - abgeschlossen |
Rebecca Höhr | Blinde Flecken in der Mathematik. Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich - abgeschlossen |
Simone Langendorf | Die Neue im System. Zur Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg aus politolinguistischer Perspektive |
Matthias Prikoszovits | Südeuropäische DaF-Hochschulcurricula und ihre Berufsbezogenheit vor und nach Krisenausbruch 2008: Untersuchungen an Lehrplänen aus Italien und Spanien -abgeschlossen |
Hartmut Reinke | Das schreibende Subjekt: Eine qualitativ-phänomenologische Arbeitsstudie der Kundenkorrespondenzprozesse kaufmännisch Tätiger - abgeschlossen |
Alex Rickert | Schreibleistung von Berufslernenden in technischen und gewerblich-wirtschaftlichen Berufen. Eine korpuslinguistische Untersuchung |
Kerstin Runschke | Das private Tagebuch Jugendlicher: Textualität und Stil von Tagebucheinträgen. Eine mikroanalytische Untersuchung - abgeschlossen |
José Manuel de la Rosa Govantes | Organisation von Textverständlichkeit in technischen Systemen |
Publikationen - in Auswahl
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Publikationen. Eine vollständige Publikationsliste entnehmen Sie bitte dem unten verlinkten Dokument.
- Efing, Christian (2022): Bildungssprache – eigenständiges Register, Fachsprache light oder reines Konstrukt? oder: Hat der Modebegriff Bildungssprache einen Mehrwert?, in: Auteri, Laura/Barrale, Natascia/Di Bella, Arianna/Hoffmann Sabine (Hrsg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 10) - Jahrbuch für Internationale Germanistik – Beihefte. Bern, S. 39-52. Online verfügbar
- Efing, Christian (2022): Input = Output?! Berufliches Schreiben als (Ab-)Schreiben von und nach Vorbildern, in: Journal für Schreibwissenschaft 24, 2, S. 7-27.
- Efing, Christian (2021): Grammatische Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache – ein Einblick, in: Vielfalt des Gegenwartsdeutschen. Sonderheft der Lublin Studies in Modern Languages and Literature, hrsg. von Christian Efing/Bruno Arich-Gerz/Isa-Lou Sander, 45, H. 1/2021, S. 99-112. Online verfügbar
- Efing, Christian/Roelcke, Thorsten (2021): Semantik für Lehrkräfte. Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse. Tübingen: Narr.
- Efing, Christian (2020): Verwaltungssprache und Kommunikation mit Verwaltungsinstitutionen, in: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 287-294.
- Efing, Christian (2019): Aufgabenfelder einer zukunfts- und berufsorientierten Germanistik, in: Studia Niemcoznawcze/Studien zur Deutschkunde LXIII. (Sonderband „Wissenschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Facetten der Hochschulgermanistik“, hrsg. von Maria Katarzyna Lasatowicz, Jarosław Bogacki und Felicja Księżyk). Warschau, S. 19-31.
- Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.) (2018): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus‐ und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr.
- Efing, Christian/Arich-Gerz, Bruno (2017): Geheimsprachen. Geschichte und Gegenwart verschlüsselter Kommunikation. Wiesbaden: Marix.
- Efing, Christian (2017): Varietätenlinguistische Einordnung [politischen Sprachgebrauchs], in: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Wengeler, Martin (Hrsg.): Handbuch Sprache und Politik. Bremen: Hempen, S. 3-19 (Sprache – Politik – Gesellschaft 1).
- Efing, Christian (2014): Berufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht, in: InfoDaF 4/2014 (Themenreihe „Vermittlung von Fachsprachen“), S. 415-441.
- Efing, Christian (2012): Werbekommunikation varietätenlinguistisch, in: Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: A. Francke (UTB 8457), S. 161-178.
- Efing, Christian (2005): Das Lützenhardter Jenisch. Studien zu einer deutschen Sondersprache. Mit einem Wörterbuch und Sprachproben auf CD-ROM, Wiesbaden: Harrassowitz (Sondersprachenforschung 11).