Kompetenzförderung im Schreiben (KOFISCH) – Gelingensfaktoren in der Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz von jungen Erwachsenen im Übergangssystem
Vor welchen Schreibaufgaben stehen junge Menschen vor und während der Berufsausbildung? Wie gut sind sie darauf nach der Schule vorbereitet? Diese Fragen untersucht das Forschungsprojekt KOFISCH an der RWTH Aachen. Ziel ist es, Teilnehmende der Berufsvorbereitung für eine Zukunft als gut qualifizierte Fachkräfte fit zu machen.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 96142
- E-Mail schreiben
Kontakt
- E-Mail schreiben
Kontakt
- E-Mail schreiben
KOFISCH – So klappt der Übergang in die Ausbildung
Mangelnde Lese- und Schreibkompetenzen gelten als eine der größten Hürden für den Übergang in die berufliche Ausbildung. Viele Unternehmen und Träger von berufsvorbereitenden Maßnahmen sagen, dass die schriftsprachlichen Kompetenzen einer großen Gruppe junger Menschen nicht (mehr) für eine erfolgreiche Ausbildung reichen. Unklar ist jedoch, was das bedeutet: Es gibt bislang weder einen Überblick über die tatsächlichen Schreibanforderungen in den Berufen mit dualer oder schulischer Ausbildung noch eine systematische Erhebung der Schreibkompetenzen von jungen Menschen nach dem Schulabschluss.
Ziel ist ein Förderkonzept für das Übergangssystem
Hier setzt das Forschungsprojekt KOFISCH am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen zusammen mit dem bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, Klein & Zisenis GbR Dortmund an: Es will
- erstens typische Schreibaufgaben im Übergang zur beruflichen Bildung untersuchen,
- zweitens typische Schreibschwierigkeiten junger Menschen in diesem System erfassen,
- drittens einen wissenschaftlich fundierten Förderansatz für die Schreibförderung im Übergangssystem entwickeln und
- viertens evaluieren, wie sich diese Förderung erfolgreich im Kontext der Berufsvorbereitung implementieren lässt.
Praxispartner sind die Werkstatt im Kreis Unna GmbH sowie das zugehörige Berufskolleg in den Bereichen Hotel/Gastronomie, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, Holz und Metall.
Das Projekt geht in folgenden Schritten vor:
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysieren Schreibaufgaben, Textsorten und den erforderlichen Wortschatz in den Maßnahmen Werkstattjahr und Berufsvorbereitung BvB-pro beim Praxispartner. Die tatsächlichen Schreibkompetenzen der jungen Menschen dort erforschen sie mittels teilnehmender Beobachtung, Fokusgruppen und Einzelinterviews. Das Projekt schaut dabei auch auf Verhalten, das Lernen beeinflusst; etwa die Lernmotivation oder die allgemeine Selbstständigkeit. Zudem schauen sich die Forschenden das didaktische Konzept und den Lernkontext der beiden Maßnahmen an, um Anknüpfungspunkte für Schreibförderung im Unterricht zu finden oder neue Schreibgelegenheiten zu erschließen.
Darauf aufbauend entwickelt das Projekt einen systematischen Ansatz der Schreibförderung im Übergangssystem. Es soll in drei aufeinander folgenden Jahrgängen praktisch erprobt werden. Dazu gehört auch ein Ansatz, anleitendes und lehrendes Personal in den Maßnahmen für die Schreibförderung zu qualifizieren. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden, der Lehrkräfte und der Fachkräfte der begleitenden sozialpädagogischen Arbeit fließen ein.
Am Ende steht ein Leitfaden für die dauerhafte Einbindung der Schreibförderung in die Maßnahmen Werkstattjahr und BvB-pro. Zudem entwickelt das Projekt Workshops für die Lehr- und Fachkräfte im Übergangssystem.
Präsentationen
-
25.03.2021: "Evidence-based writing support for literally weak students in the voational transition system". Symposium "Literacy for participation in the labour market" im Rahmen der Tagung "Participation through language: Actors, Practices, Ideologies", Winthertur/Schweiz.
-
12.06.2021: "Wo beginnt Schreiben und wo endet Textverständlichkeit? Ein Blick auf berufliches Schreiben und Lesen bei literal Schwächeren". Internationale Tagung "Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren", Brugg/Schweiz.
-
15.-17.09.2021: "Gelingensfaktoren in der Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz im beruflichen Übergangssystem". Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Würzburg.
-
05.10./12.10.2021: "Kompetenzförderung im Schreiben (KOFISCH)", Vernetzungstreffen AlphaDekade.
-
19.01.2022: "Gelingensfaktoren in der Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz im beruflichen Übergangssystem". Doktoranden-Workshop im Rahmen der Tagung "Schreibenplus22: Mythos Schreibmotivation", PH Zürich/Schweiz.
-
27.01.2022: Sprachsensibler Fachunterricht in der beruflichen Bildung, Ringvorlesung „Sprachbildung in allen Fächern“ an der RWTH Aachen.
-
01.02.2022: Sprachsensibler Fachunterricht und integrierte Sprachförderung in der beruflichen Bildung (Schule und Betrieb), Ringvorlesung "Sprachsensibler Fachunterricht"/Zertifikat Sprachbildung und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Koblenz-Landau.
-
23.-24.05.2022: "Gelingensfaktoren der Schreibförderung im berufliche Übergangssystem". Fachkongress "Neue Wege in der berufsqualifizierenden Sprachförderung", GFFB Frankfurt.
-
09.02.2023: Welche Sprache verlangt die Berufswelt? Sprachlich-kommunikative Anforderungen am Arbeitsplatz, Fachtagung "Sprachbildung in der Berufsausbildungsvorbereitung und Berufsausbildung. Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund", Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS), Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin (SenBildJugFam).
-
03.03.2023: Berufsbezogene und handlungsorientierte Schreibförderung für gering Literalisierte - analog, digital, mobil, Tagung Sprachförderung und Handlungskompetenz, PH Zürich.
-
07.03.2023: KOFISCH-Workshop mit Anleitenden in Lünen-Gahmen
-
14.03.2023: "Verbesserung der Schreibkompetenz im Werkstattjahr: Der Modellversuch Kofisch" von Christian Efing, Amir Kayal, Rosemarie Klein, Gerhard Reuter, Veranstaltung des MAGS NRW und des Landesverbandes Produktionsschulenin Unna
-
20.03.2023: "Gelingensfaktoren der Schreibförderung im beruflichen Übergangssystem" von Amir Kayal auf den Hochschultagen Berufliche Bildung 2023 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Projektpublikationen
-
Stollenwerk, Lara, Kayal, Amir (2022): Förderung der Schreibkompetenz. Ein Förderkonzept für junge Erwachsene im beruflichen Übergangssystem zum Schreiben von berufsbezogenen Texten. In: Sprache im Beruf 5, 2022/2, S. 237-245. Online verfügbar
-
Kayal, Amir, Efing, Christian (2022): Schreibcoaching im beruflichen Übergangssystem. Auf der Suche nach Förderbedarfen und wirksamen Gelingensfaktoren. Coaching Theor. Prax. Online verfügbar
-
Efing, Christian (2022): Input = Output?! Berufliches Schreiben als (Ab-)Schreiben von und nach Vorbildern. In: Journal für Schreibwissenschaft 24, 2, S. 7-27.